
Vorauseilender Gehorsam oder nacheilende Authentizität?
Viele Unternehmen verabschieden sich still und leise von ihren Diversity-Zielen. Nicht aus Zwang, sondern aus Kalkül. Was bleibt von Haltung, wenn sie nicht mehr nützt?
Viele Unternehmen verabschieden sich still und leise von ihren Diversity-Zielen. Nicht aus Zwang, sondern aus Kalkül. Was bleibt von Haltung, wenn sie nicht mehr nützt?
Bis vor Kurzem habe ich noch Scherze gemacht über die Rolle des Kartellrechts als effektives Hindernis für ESG. Spätestens mit Trumps Amtseinsetzung ist mir das Lachen vergangen. Net Zero Allianzen erleben einen Exodus von profilierten Unternehmen, u.a. aus juristischen Gründen. Wird Nachhaltigkeit in den Untergrund gedrängt?
KI automatisiert vieles. Und sie gilt als neutral. Erreichen wir dank ihr nun endlich Chancengleichheit? So einfach ist es nicht: Ohne menschliche Intervention wird KI zu einer Fortsetzung der Diskriminierung mit anderen Mitteln. Dazu kommt: LLMs geht nach jahrelangem Datenraubzug die Nahrung aus. Sie füttern sich vermehrt mit eigenen Daten. Doch dadurch droht ein Modellkollaps.
Die Blick-Digitalexperten Thomas «Bö» Benkö und Tobias Bolzern haben mich zu «Prompt Zero» eingeladen, dem «ersten AI Podcast der Schweiz». Hier dreht sich alles rund um das Thema künstliche Intelligenz. Diese Einladung konnte ich natürlich nicht ausschlagen. Der Einsatz von KI in den Medien ist ein kontroverses Thema – Transparenz, Ethik und Urheberrechte prallen hier…
Digitales Shopping verspricht reibungslose Abläufe. Doch wehe, es schleicht sich ein Fehler ein. Die automatisierten Prozesse lassen sich kaum stoppen. Die „Humans in the loop“, sind Humans ohne Macht. Und analog? Da sieht es nicht viel besser aus.
When it comes to business ethics, AI companies ignore the most basic concepts linked to accountability, supply chain responsibility and product safety. Yes, AI companies create groundbreaking innovation. But that comes with the responsibility to ensure that what they do serves humanity, not the other way around.
The most powerful AI applications stem primarily from private corporations driven by profit. This means that questions of AI ethics must always be linked to business ethics, and its core elements like corporate responsibility, accountability along the value chain and towards stakeholders, and safe and responsible products.
Die Baloise Versicherung wendet KI in Form eines Chief Laughing Officer an – einem Gerät, das erkennt, ob Mitarbeitende genügend lachen am Arbeitsplatz. Das ist kein Scherz. Und aus ethischer Perspektive problematisch.
Why are AI products so opaque? Creators may prefer confusion to avoid accountability, but obfuscation does not exempt them from ethical scrutiny. We must shine a light on these issues and ensure AI aligns with our moral compass. Let’s ensure the „AI revolution“ is remembered not for its hubris, but for its humanity.
Where would I invest 1 million CHF if I had them? Probably in tech that tackles climate change or biodiversity, such as AI in precision farming. There are so many AI use cases that pose no ethical challenges.
Zwei Jahre lang habe ich auf der Finanzplattform elleX monatlich eine Kolumne geschrieben. Mit wachem Geist, scharfer Zunge und einem Augenzwinkern. Hier ist ein Überblick.
Wie können Unternehmen Nachhaltigkeit effektiv und glaubwürdig umsetzen? Im Zentrum stehen zwei Themen: Zum einen Effektivität. Hier geht es um die Abgrenzung von echtem Impact von Risikoperspektiven. Zum anderen Glaubwürdigkeit. Diese wird oft durch Greenwashing gefährdet. Interessant ist die Tendenz, sich durch den Hinweis auf das Greenwashing anderer von der eigenen Verantwortung freizusprechen.