Impact
Meine Stimme in der Öffentlichkeit
Meine Meinung wird gehört. Als gefragte Expertin werde ich regelmässig zu Interviews, Webshows und Podcasts eingeladen. Vom Schweizer Fernsehen bis hin zur ELLE Singapur, von der e-commerce Konferenz der Schweizerischen Post bis hin zum UNESCO Forum: ich bin global und multimedial präsent. Daneben verfasse ich auch immer wieder eigene Artikel.
So schaffe ich Impact.
Impact
Präsenz auf
allen Kanälen
Sie finden hier eine Auswahl an Interviews, Podcasts, Webshows und eigenen Artikeln zu allen meinen Themenbereichen.
Treffen Sie Ihre Auswahl mit den Hashtags.
- #alle
- #aiethics
- #esg
- #csr
ESG: vom virtue signalling in den Untergrund?
Bis vor Kurzem habe ich noch Scherze gemacht über die Rolle des Kartellrechts als effektives Hindernis für ESG. Spätestens mit Trumps Amtseinsetzung ist mir das Lachen vergangen. Net Zero Allianzen erleben einen Exodus von profilierten Unternehmen, u.a. aus juristischen Gründen. Wird Nachhaltigkeit in den Untergrund gedrängt?
Die Datenrevolution frisst ihre Kinder
KI automatisiert vieles. Und sie gilt als neutral. Erreichen wir dank ihr nun endlich Chancengleichheit? So einfach ist es nicht: Ohne menschliche Intervention wird KI zu einer Fortsetzung der Diskriminierung mit anderen Mitteln. Dazu kommt: LLMs geht nach jahrelangem Datenraubzug die Nahrung aus. Sie füttern sich vermehrt mit eigenen Daten. Doch dadurch droht ein Modellkollaps.
KI: Fortschritt, Frechheit und Fantasterei
Die Blick-Digitalexperten Thomas «Bö» Benkö und Tobias Bolzern haben mich zu «Prompt Zero» eingeladen, dem «ersten AI Podcast der Schweiz». Hier dreht sich alles rund um das Thema künstliche Intelligenz. Diese Einladung konnte ich natürlich nicht ausschlagen. Der Einsatz von KI in den Medien ist ein kontroverses Thema – Transparenz, Ethik und Urheberrechte prallen hier…
Zwei Welten, keine Lösung: Digitales Chaos und analoge Grenzen
Digitales Shopping verspricht reibungslose Abläufe. Doch wehe, es schleicht sich ein Fehler ein. Die automatisierten Prozesse lassen sich kaum stoppen. Die „Humans in the loop“, sind Humans ohne Macht. Und analog? Da sieht es nicht viel besser aus.
KI, Kreativität und Kunst
KI tangiert im Kontext von Kunst und Kreativität zwei grundlegende Dimensionen der Ethik: die Frage nach der Sinnhaftigkeit des Lebens sowie die Frage nach Gerechtigkeit. In diesem Kontext von Demokratisierung zu reden, bringt vor allem eines: viel heisse Luft.
AI in publishing: Bridging gaps, upholding values
AI in publishing was the topic of a debate, organized by Wiley. How should publishers respond to advances of Big Tech? How can AI make research more accessible? And do we really need to reinvent the wheel when talking about accountability in the age of AI?
AI: Lessons from Business ethics
When it comes to business ethics, AI companies ignore the most basic concepts linked to accountability, supply chain responsibility and product safety. Yes, AI companies create groundbreaking innovation. But that comes with the responsibility to ensure that what they do serves humanity, not the other way around.
KI und Chancengleicheit: Mischt euch ein!
KI wird überwiegend von Männern entwickelt. Sie wird auch stärker von Männern genutzt. Und in wichtigen Datensätzen sind Männer überrepräsentiert. Das geht so nicht: Es ist Zeit, dass Frauen sich einmischen! So lautete mein Aufruf am Businesstag für Frauen in Vaduz.
Business Ethics and AI: A Wake-Up Call
The most powerful AI applications stem primarily from private corporations driven by profit. This means that questions of AI ethics must always be linked to business ethics, and its core elements like corporate responsibility, accountability along the value chain and towards stakeholders, and safe and responsible products.
Lachen als Performance: Big Brother am Arbeitsplatz
Die Baloise Versicherung wendet KI in Form eines Chief Laughing Officer an – einem Gerät, das erkennt, ob Mitarbeitende genügend lachen am Arbeitsplatz. Das ist kein Scherz. Und aus ethischer Perspektive problematisch.
KI und Ethik im tourismus
KI heisst: Digitalisieren, virtualisieren, automatisieren und delegieren. Mausklicks statt Handshakes. Bildschirme statt Ferngläser…. Tourismus heisst: erleben, geniessen, und zwar mit allen Sinnen, einatmen, durchatmen, anfassen. Sehen, nicht glotzen, miteinander reden, nicht chatten. Und was hat Ethik damit zu tun?
AI in science: Bliss or curse?
Is AI a danger in itself? No, but it can be a dangerous extension for evil humans. Likewise, AI’s impact on science is ambigous: While it significantly enhances data analysis, it also facilitates the creation of fake scientific papers, presenting both opportunities and challenges.
Ethics first: ensuring AI respects humanity
Why are AI products so opaque? Creators may prefer confusion to avoid accountability, but obfuscation does not exempt them from ethical scrutiny. We must shine a light on these issues and ensure AI aligns with our moral compass. Let’s ensure the „AI revolution“ is remembered not for its hubris, but for its humanity.
KI in der Versicherung: Risiko oder Fortschritt?
KI liefert im Versicherungskontext viele Versprechen. Gerade wenn es um die Identifikation von Risiken geht, liegt der Einsatz von prädiktiven Algorithmen nahe. Auch an Convenience-Gewinnen z.B. bei der automatisierten Erfassung von Schadenmeldungen mangelt es nicht. Doch der gute Wille übersieht oft die ethischen Probleme.
AI use cases with meaning and impact
Where would I invest 1 million CHF if I had them? Probably in tech that tackles climate change or biodiversity, such as AI in precision farming. There are so many AI use cases that pose no ethical challenges.
Was bedeutet Glencores Kohle-Deal fürs Klima?
Glencores neuer Kohle-Deal, der lediglich einen Besitzerwechsel bedeutet, ist ein Nullsummenspiel fürs Klima. Unternehmen, die nur mit Kohle arbeiten, ziehen Investoren an, die an Klimaschutz nicht interessiert sind. Letztlich zeigt sich, dass das gelobte Aktionärs-Engagement hier versagt und es nur um den Profit aus Kohle geht.
KI: Fortschreibung der Geschichte mit Big data?
KI ist bei Wahrnehmungsaufgaben gut, aber sie hat Schwierigkeiten, Urteile zu automatisieren. Kritisch wird es bei sozialen Vorhersagen wie z.B. Amazons gescheitertem Versuch Lebensläufe geschlechtsneutral zu bewerten. KI soll uns das Leben erleichtern, aber die Weichen für die aktive Gestaltung der Zukunft müssen vom Menschen gestellt werden.
Kolumnen mit scharfsinn und Augenzwinkern
Zwei Jahre lang habe ich auf der Finanzplattform elleX monatlich eine Kolumne geschrieben. Mit wachem Geist, scharfer Zunge und einem Augenzwinkern. Hier ist ein Überblick.
KI oder Mensch: Wer übernimmt die Weltherrschaft?
Übernimmt KI die Weltherrschaft? Welche Rolle gibt es gerade für Menschen mit einem Ingenieursstudium in einer Zukunft, wo KI eine immer grössere Rolle spielt? Eine wichtige! Denn gerade sie haben nicht nur die Schalthebel der Macht, sondern auch die Schalthebel der Verantwortung in Griffweite und verfügen so über beste Voraussetzungen eines Tages mitzureden.
Nachhaltigkeit: Der weg zu Glaubwürdigkeit und Effektivität
Wie können Unternehmen Nachhaltigkeit effektiv und glaubwürdig umsetzen? Im Zentrum stehen zwei Themen: Zum einen Effektivität. Hier geht es um die Abgrenzung von echtem Impact von Risikoperspektiven. Zum anderen Glaubwürdigkeit. Diese wird oft durch Greenwashing gefährdet. Interessant ist die Tendenz, sich durch den Hinweis auf das Greenwashing anderer von der eigenen Verantwortung freizusprechen.
Wer fliegt mit? So bekämpfen sie die Flugscham
Klimawandel hin oder her: die Flugbranche boomt und an Bord jedes Fluges findet sich eine bunte Ausahl an Passagieren. Ihre Flugscham lassen sie zu Hause. In meinem NZZ-Artikel beleuchte ich die Ausreden, mit denen sie ihr Gewissen beruhigen.
Vertrauen in der bildung: Blockchain als Antwort?
Blockchain steht für die Idee, dass Unveränderbarkeit ein Wert an sich ist, für die Bereitschaft, der Software quasi-gesetzgeberische Qualitäten zu übertragen, und für das Streben nach einem Zustand, der ohne Vertrauen funktioniert. Passt das zum Bildungsbereich? Ich bin skeptisch.
Podcasts: meine Gedanken on Air
Menschen aus der ganzen Welt laden mich ein, meine Gedanken zu Ethik, zu KI, zu Datenschutz, zu Nachhaltigkeit oder zu meinem persönlichen Werdegang zu teilen. Podcasts sind eine super Chance, meine Ansichten und Überzeugungen strukturiert und klar verständlich darzulegen. Jedes einzelne dieser Gespräche ist immer auch ein Augenöffner für mich selber.
KI und Ethik. Und dazu Pizza, Chips und Gummibärchen.
„Hanbekks trifft“ ist der Podcast der äusserst scharfzüngigen… Hanbekks eben! Bei ihr durfte ich nicht nur über KI und Ethik reden, sondern auch meine Henkersmahlzeit bestellen.
Macht uns KI dümmer?
Macht uns Künstliche Intelligenz dümmer? Nicht zwingend. Und auch wenn KI uns immer mehr steuert, müssen wir nicht nur unserem Verstand, sondern auch dem Bauchgefühl vertrauen. Wir dürfen den Mut und die Unbeschwertheit im realen Leben nicht verlieren.
TKB: Nachhaltigkeitstraining für alle
Die Thurgauer Kantonalbank, deren Fachrat Nachhaltigkeit ich seit Ende 2022 präsidiere, schult alle ihre Mitarbeitenden zum Thema Nachhaltigkeit. Damit ist sie eine Pionierin in der Finanzbranche.
AI and democracy: a complicated relationship
Johannes Castner asked me about my opinion on the intersection between AI and democracy. In a nutshell, I’d say: „Keep the two apart from each other.“
Ethische Fragen rund um die Credit Suisse
Das CS-Debakel wurde nicht durch Regulierung oder die Werte der Verantwortlichen verhindert, sondern sogar verstärkt. Hohe Geldstrafen wurden als Kostenfaktor betrachtet, und die Wut der Bevölkerung zeigt, wie sehr sich die Bank vom Volk entfernt hat. Zudem wird die systemrelevante Rolle großer Banken oft übersehen.
Intelligente Chatbots: Eine frage der Halluzinationstoleranz
Nach dem Erfolg von ChatGPT stehen viele Dienstleister unter Druck, ihre Chatbots zu verbessern. Doch Chatbots bergen Gefahren. Gerade im Gesundheitswesen müssen die Antworten faktisch korrekt sein. Und dies ist bei aktuellen Chatbots bekanntlich nicht immer gewährleistet.
Mensch vs. Maschine: Welche Zukunft haben wir neben KI?
Wird KI Arbeitsplätze ersetzen und welche Rolle spielt der Mensch dabei? 20 Minuten hat mich dazu interviewt. Ein wichtiger Punkt in dieser Debatte ist, dass Menschen nicht nur als „Babysitter“ für KI agieren sollten und sinnstiftende Arbeit notwendig bleibt.
Building a Business on Ethics: The Path to Profit
In the Beyond Coding Podcast, I explore whether it’s acceptable to profit from ethics. Making money with ethics is fine, as long as you stick to your principles even when profits are low.
Big Tech and AI ethicists: a duty to engage?
If we have a choice: do we want to have Big Tech at the table when discussing regulation, or do we want them to lobby behind closed doors? I argue for the latter. We have a duty to engage.
Kryptowährungen und ESG? Mission impossible
Kryptowährungen boomen; viele von ihnen basieren auf extrem energieintensiven Mining-Prozessen. Gleichzeitig stehen wir unter dem Druck, den globalen Emissionsverbrauch drastisch zu senken, Stichwort ESG. Diese beiden Trends vertragen sich nicht.
Privacy will become a privilege of the wealthy
The Swiss Digital Initiative together with digitalswitzerland has launched a series with thought leaders on digital ethics and chose me as their first interview partner. One of the questions was: „What can individuals do when they are faced with organisations that misuse their data?“ My answer: „In an ideal world goods and services available to us…
No one likes to talk about ethics. but Ethics can be fun
Here is how I developed from a primary school feminist protesting against handicraft lessons for girls, to a rebellious anticapitalist teenager in high school, to a bored business administration student in the 1990ies, into who I am today.
Online Dating und Ethik: Was unterscheidet Tinder von Zalando?
Muss mir Tinder aus Gründen sozialer Gerechtigkeit & Inklusion eine möglichst diverse Auswahl an Männern zeigen, auch wenn klar ist, dass ich nur auf blonde Männer über 1.85m stehe? Was ist der Unterschied zwischen dem Angebot auf Tinder und Zalando? Soll nicht bei beiden Plattformen der Kundenwunsch im Vordergrund stehen?
The EU AI ACt makes ethics affordable
What does the EU draft regulation on AI mean for companies? Will they see it as a burden or do they embrace it as meaningful guidance? I was invited to a short podcast on my views on these matters.
KI & Ethik Im Unterricht
Das Montreal AI Ethics Institute hat mich, zusammen mit meinen ForHumanity-Kollegen Merve Hickok und Ryan Carrier, zu unseren Gedanken über das Lehren von KI und Ethik interviewt. Ich empfehle, KI-Ethik so anwendungsorientiert wie möglich zu halten und die Menschen zu inspirieren, darüber nachzudenken, was das für ihre eigene Arbeitserfahrung bedeutet.
Privacy violations Are irreversible. data leaks can’t be compensated
In the year 2021, after countless shitstorms about privacy violations, after Cambridge Analytica, at the same time as people leave Whatsapp because they disagree with their new privacy, Clubhouse comes to Europe with a business model that disregards any legal and ethical considerations, and they are successful.
Is there business ethics in Clubhouse?
What can AI ethics learn from business ethics? What’s the ethics of Clubhouse, if any? Is the Robinhood app undermining free will? And how can tech companies create an ethical business culture? Listen to my thoughts in this interview.
Rainwater Harvesting in Bangladesh
In 2017 I visited various NGO projects in Bangladesh. Upon return to Switzerland I wrote a piece on a method to harvest rainwater in order to secure the supply of healthy water. The article was originally published in the Bangladesh newspaper Daily Sun on February 7, 2018.
Thought Leader Talk: Ethik kann Spass machen
Die Swiss Mobile Association hat mich als Thought Leader interviewt. Ich sage unter anderem: «Ich stelle die Warum-Frage nicht nur in Bezug auf Innovation oder Fortschritt, sondern auch in Bezug auf den Status Quo».
Getting to the root of food waste in bananas
The food waste of bananas created by consumers is only the tip of the iceberg. Even more waste is created at the farm level, where up to 40% of bananas are put to waste. The high percentage of waste at farm level puts an additional strain on the cost/income ratio of farmers.
TedX: AI – freedom within, freedom without
AI frees us from having to solve complex problems ourselves, but does it also deprive us of the ability to think for ourselves? In my TedX speech I reflect on the ambiguous role AI plays for our freedom. Due to the pandemic, my speech was recorded in a huge, empty, pitch-black TV studio in Zurich.…
Robinhood: democratized finance on shaky ground
More than 900 years after the heroic figure Robin Hood set out to steal from the rich and give to the poor, two American entrepreneurs borrowed his name to establish a fintech company that claims to “democratize finance for all”. But the new Robinhood’s claim of ‘democracy’ is on shaky ground. Just as the company…
Ethics is not just about right or wrong but also about why
„People often feel uncomfortable talking about ethics. My mission is to enter a company, a classroom, a stage, and take away that unease“, I say in my interview with influencer marketing platform Onalytica.
KI, Nachhaltigkeit und Ethik: grosse Fragen auch für kMu
Im Gespräch mit Birgit Eschbach rede ich über Nachhaltigkeit, Verantwortung und Ethik: von Microsofts carbon-negativ Strategie, über die Emissionen von GPT-3, bis hin zur Relevanz dieser Themen für Standortförderungsorganisationen oder ein KMU im Rheinland.
AI is a tool, not a right. It’s not an end in itself.
„We might trust machines more than people when we communicate with them but this is dangerous because behind every machine there are the people that create it“. Just one of my statements from my lively talk with Kimberly Misquitta from Indian chatbot company Engati.
No, we don’t want to ‘democratize’ AI
The talk about democratizing AI is a clever marketing move. Democracy is an inherently positive term. By suggesting that AI is in everyone’s interest, it is not far off from framing AI as a basic need. But let’s not be fooled: AI is not a basic need. It is a tool, that is, a means…
Four reasons why hyping AI is an ethical problem
Hyping AI creates ethical challenges on top of the existing ones. Here is how: 1. AI hype does not question the very purpose of AI. 2. AI hype is linked to misleading promises. 3. AI hype directs energy at something that is barely tangible. 4. AI hype exaggerates the capabilities of AI when effectively humans…
Fake it till you make it: AI and Hype
The Algo 2020 conference invited me on a panel discussion titled „Fake it till you make it – AI and Hype“. My 4 key points: 1. AI hype does not question the very purpose of AI. 2. AI hype is linked to misleading promises. 3. AI hype directs energy at something that is barely tangible.…
Die Stärke einer Technologie bemisst sich an ihrem Beitrag zum Wohl der Schwachen
„Technische Innovation verschafft Menschen mit Behinderung idealerweise Erleichterungen. Gleichzeitig hilft sie Menschen mit Behinderungen, den Erwartungen der Gesellschaft gerecht zu werden. Aber sie steigert eben diese Erwartungen auch – denn sie verändert, was in der Gesellschaft «normal» ist“ So lautet eine meiner Aussagen im Rahmen meines Impulsreferates beim Cybathlon 2020, auf dem Podium von Pro…
Nachhaltigkeit: von Daten zu Taten
Auf ConnectaTV spreche ich mit Aileen Zumstein über den «Messwahn» in der Nachhaltigkeitsdebatte, über den «Rückzug in die Intuition», über low hanging fruit und Oberflächenkosmetik, sowie die Bedeutung von Prinzipien und Unvermeidlichkeit von Abwägungen.
Contact-Tracing ist nicht Instagram. das Individuum ist egal
Im Kampf gegen Covid-19 setzen die Schweiz und weitere Staaten auf digitales Contact-Tracing. Die Weitergabe eigener Daten ist angesichts der Pandemie eine Form der praktizierten Solidarität, sage ich in einem Gespräch im Auftrag der Stiftung Sanitas Krankenversicherung.
There is no Responsible Tech without accountability
There is a divide between those working on Responsible Tech inside companies and those criticizing from the outside. We need to bridge the two worlds, which requires more open-mindedness and the willingness to overcome potential prejudices. The back and forth between ‘ethics washing’ and ‘ethics bashing’ is taking up too much space.
what makes Ethics in the Tech sector distinctive?
Kate O’Neill is a global thought leader, author, keynote speaker, strategic advisor, and „tech humanist“. We talked about connecting the dots between AI ethics, privacy, climate change, CSR, ESG, contact tracing, carbon offsetting and much more, including quite some laughter.
Business is there to make life better. But How?
As part of his series “Interviews with global leaders in the field of Artificial Intelligence” I spoke with Johan Steyn about AI ethics, privacy, contact tracing, buiness ethics, CSR, etc. – live from my kitchen table.
Geht ESG viral? Der Impact von COVID auf nachhaltige Anlagen
Die Corona-Pandemie löste anfangs auf den globalen Aktienmärkten Panik und massive Kurseinbrüche aus. In Krisenzeiten verkürzen sich Investitionshorizonte. Damit stehen sie in direkter Spannung zum Kern der Nachhaltigkeit, der Langfristigkeit. Was bedeutet das für ESG?
Ethical debates sparked by Covid: thoughts at the UNESCO Forum
UNESCO Forum invited me as a speaker to share my thoughts on the Covid-19 crisis. The pandemic has sparked fundamental ethical debates. Think of the terrifying reports from hospitals in Italy in Spring 2020. Intensive care units were overrun with patients. There were not enough ventilators. And suddenly we asked ourselves: What is the value…
Technologie, Privatsphäre und Solidarität in der Pandemie
Wie wichtig ist unsere Privatsphäre? Was bedeutet Freiwilligkeit? Und wie können wir solidarisch sein? Die Einführung von Contact-Tracing-Apps wirft grosse Fragen auf. Florian Wüstholz von der WOZ lud mich zusammen mit dem Innovationsethiker Johan Rochel zu einem kontroversen Gespräch ein.
Opposing facial recognition: accuracy is not the point
Facial recognition has come under massive scrutiny. Approaches to using it are quite divided. While China uses the technology routinely and extensively in order to surveil their citizens’ everyday life; San Francisco, notably the ‘home territory’ of those companies driving the development of this type of technology, has banned it last spring.
AI and sustainability: a solution or part of the problem?
Environmental sustainability is one of the most promising domains to deploy ‘AI for Good’. The environment is an excellent use case for collecting and analyzing data that help us to better understand and address key environmental challenges. In contrast to the use of AI in ‘human settings’, you typically don’t run into problems of privacy…
Nachhaltige Anlagen: Impact, Regulierung und Greenwashing
Es ist gut, dass Regulatoren das Thema Nachhaltige Anlagen aufgreifen. Allerdings ist es weder machbar noch wünschenswert, Nachhaltigkeit im Finanzbereich allein über Regulierung voranzutreiben. Anleger sollen nicht einfach blind auf gesetzliche Vorgaben vertrauen. Nachhaltigkeit liegt immer auch in der Verantwortung des Einzelnen. Yova hat mich interviewt.
Pensionskassen, Klimawandel und der Wert zukünftiger Renten
Die Klimajugend hat einen langfristigen Horizont – das hat sie sinnigerweise mit den Pensionskassen gemeinsam. Wer in Firmen investiert, die den Klimawandel befördern, setzt den Wert der Renten mutwillig herab.
digitalization and ethics: a simple outline of foundations
It shouldn’t take a scandal of the dimensions achieved by Facebook/ Cambridge Analytica to make it clear that we must not use technology blindly without asking ourselves some ethical questions, but incidents like these certainly help to raise awareness on an ever broader scale. Yet, despite an increasing amount of articles calling for integrating ethics…
Why AI really needs social scientists
OpenAI states that in order to assure a rigorous design and implementation of this experiment, they need social scientists from a variety of disciplines. The title immediately caught my attention given that the kind of “AI ethics” I am dealing with hinges on an interdisciplinary approach to AI. So, I sat down and spent a…
ESG bei Pensionskassen: Reflexion, Passion und Mission
Als regelmässige Zuhörerin bei Paneldiskussionen zu ESG wurde mir bewusst, dass institutionellen Investoren oftmals jegliche Reflexion, Passion und Mission beim Thema ESG fehlt. Darüber schrieb IPE D.A.CH einen Artikel.
Algorithmic decision-making and social division
Reading a report on “Discrimination, Artificial Intelligence and Algorithmic Decision-Making”, I wondered to what degree algorithmic decision-making could serve to further exacerbate discrimination in already deeply divided societies. If we want AI in general and algorithmic decision-making in particular to flourish and to contribute to the common good rather than promote or exacerbate division, we…
What makes AI ethicists the top hire for companies to succeed?
KPMG ranked „AI ethicist“ as one of the „top 5 AI hires companies need to succeed in 2019“. That’s good news for an ‘old business ethicist’ like me. However, there is no common understanding whether we need AI ethicists in the first place, and whether creating such a profile inevitably leads to „machinewashing“. I address…
The costs of lowering social standards
In 2014 Chiquita paid their workers in Honduras private health insurance which cost them a total of 1 million USD per year. Quite a lot of money for a company close to bankruptcy. A few weeks ago they wanted to lower the level of health care services. As a result, workers went on strike for…
Die Datenrevolution frisst ihre Kinder
KI automatisiert vieles. Und sie gilt als neutral. Erreichen wir dank ihr nun endlich Chancengleichheit? So einfach ist es nicht: Ohne menschliche Intervention wird KI zu einer Fortsetzung der Diskriminierung mit anderen Mitteln. Dazu kommt: LLMs geht nach jahrelangem Datenraubzug die Nahrung aus. Sie füttern sich vermehrt mit eigenen Daten. Doch dadurch droht ein Modellkollaps.
KI, Kreativität und Kunst
KI tangiert im Kontext von Kunst und Kreativität zwei grundlegende Dimensionen der Ethik: die Frage nach der Sinnhaftigkeit des Lebens sowie die Frage nach Gerechtigkeit. In diesem Kontext von Demokratisierung zu reden, bringt vor allem eines: viel heisse Luft.
AI in publishing: Bridging gaps, upholding values
AI in publishing was the topic of a debate, organized by Wiley. How should publishers respond to advances of Big Tech? How can AI make research more accessible? And do we really need to reinvent the wheel when talking about accountability in the age of AI?
AI: Lessons from Business ethics
When it comes to business ethics, AI companies ignore the most basic concepts linked to accountability, supply chain responsibility and product safety. Yes, AI companies create groundbreaking innovation. But that comes with the responsibility to ensure that what they do serves humanity, not the other way around.
KI und Chancengleicheit: Mischt euch ein!
KI wird überwiegend von Männern entwickelt. Sie wird auch stärker von Männern genutzt. Und in wichtigen Datensätzen sind Männer überrepräsentiert. Das geht so nicht: Es ist Zeit, dass Frauen sich einmischen! So lautete mein Aufruf am Businesstag für Frauen in Vaduz.
Business Ethics and AI: A Wake-Up Call
The most powerful AI applications stem primarily from private corporations driven by profit. This means that questions of AI ethics must always be linked to business ethics, and its core elements like corporate responsibility, accountability along the value chain and towards stakeholders, and safe and responsible products.
Lachen als Performance: Big Brother am Arbeitsplatz
Die Baloise Versicherung wendet KI in Form eines Chief Laughing Officer an – einem Gerät, das erkennt, ob Mitarbeitende genügend lachen am Arbeitsplatz. Das ist kein Scherz. Und aus ethischer Perspektive problematisch.
KI und Ethik im tourismus
KI heisst: Digitalisieren, virtualisieren, automatisieren und delegieren. Mausklicks statt Handshakes. Bildschirme statt Ferngläser…. Tourismus heisst: erleben, geniessen, und zwar mit allen Sinnen, einatmen, durchatmen, anfassen. Sehen, nicht glotzen, miteinander reden, nicht chatten. Und was hat Ethik damit zu tun?
AI in science: Bliss or curse?
Is AI a danger in itself? No, but it can be a dangerous extension for evil humans. Likewise, AI’s impact on science is ambigous: While it significantly enhances data analysis, it also facilitates the creation of fake scientific papers, presenting both opportunities and challenges.
Ethics first: ensuring AI respects humanity
Why are AI products so opaque? Creators may prefer confusion to avoid accountability, but obfuscation does not exempt them from ethical scrutiny. We must shine a light on these issues and ensure AI aligns with our moral compass. Let’s ensure the „AI revolution“ is remembered not for its hubris, but for its humanity.
KI in der Versicherung: Risiko oder Fortschritt?
KI liefert im Versicherungskontext viele Versprechen. Gerade wenn es um die Identifikation von Risiken geht, liegt der Einsatz von prädiktiven Algorithmen nahe. Auch an Convenience-Gewinnen z.B. bei der automatisierten Erfassung von Schadenmeldungen mangelt es nicht. Doch der gute Wille übersieht oft die ethischen Probleme.
AI use cases with meaning and impact
Where would I invest 1 million CHF if I had them? Probably in tech that tackles climate change or biodiversity, such as AI in precision farming. There are so many AI use cases that pose no ethical challenges.
KI: Fortschreibung der Geschichte mit Big data?
KI ist bei Wahrnehmungsaufgaben gut, aber sie hat Schwierigkeiten, Urteile zu automatisieren. Kritisch wird es bei sozialen Vorhersagen wie z.B. Amazons gescheitertem Versuch Lebensläufe geschlechtsneutral zu bewerten. KI soll uns das Leben erleichtern, aber die Weichen für die aktive Gestaltung der Zukunft müssen vom Menschen gestellt werden.
Kolumnen mit scharfsinn und Augenzwinkern
Zwei Jahre lang habe ich auf der Finanzplattform elleX monatlich eine Kolumne geschrieben. Mit wachem Geist, scharfer Zunge und einem Augenzwinkern. Hier ist ein Überblick.
KI oder Mensch: Wer übernimmt die Weltherrschaft?
Übernimmt KI die Weltherrschaft? Welche Rolle gibt es gerade für Menschen mit einem Ingenieursstudium in einer Zukunft, wo KI eine immer grössere Rolle spielt? Eine wichtige! Denn gerade sie haben nicht nur die Schalthebel der Macht, sondern auch die Schalthebel der Verantwortung in Griffweite und verfügen so über beste Voraussetzungen eines Tages mitzureden.
Vertrauen in der bildung: Blockchain als Antwort?
Blockchain steht für die Idee, dass Unveränderbarkeit ein Wert an sich ist, für die Bereitschaft, der Software quasi-gesetzgeberische Qualitäten zu übertragen, und für das Streben nach einem Zustand, der ohne Vertrauen funktioniert. Passt das zum Bildungsbereich? Ich bin skeptisch.
Podcasts: meine Gedanken on Air
Menschen aus der ganzen Welt laden mich ein, meine Gedanken zu Ethik, zu KI, zu Datenschutz, zu Nachhaltigkeit oder zu meinem persönlichen Werdegang zu teilen. Podcasts sind eine super Chance, meine Ansichten und Überzeugungen strukturiert und klar verständlich darzulegen. Jedes einzelne dieser Gespräche ist immer auch ein Augenöffner für mich selber.
KI und Ethik. Und dazu Pizza, Chips und Gummibärchen.
„Hanbekks trifft“ ist der Podcast der äusserst scharfzüngigen… Hanbekks eben! Bei ihr durfte ich nicht nur über KI und Ethik reden, sondern auch meine Henkersmahlzeit bestellen.
Macht uns KI dümmer?
Macht uns Künstliche Intelligenz dümmer? Nicht zwingend. Und auch wenn KI uns immer mehr steuert, müssen wir nicht nur unserem Verstand, sondern auch dem Bauchgefühl vertrauen. Wir dürfen den Mut und die Unbeschwertheit im realen Leben nicht verlieren.
AI and democracy: a complicated relationship
Johannes Castner asked me about my opinion on the intersection between AI and democracy. In a nutshell, I’d say: „Keep the two apart from each other.“
Intelligente Chatbots: Eine frage der Halluzinationstoleranz
Nach dem Erfolg von ChatGPT stehen viele Dienstleister unter Druck, ihre Chatbots zu verbessern. Doch Chatbots bergen Gefahren. Gerade im Gesundheitswesen müssen die Antworten faktisch korrekt sein. Und dies ist bei aktuellen Chatbots bekanntlich nicht immer gewährleistet.
Mensch vs. Maschine: Welche Zukunft haben wir neben KI?
Wird KI Arbeitsplätze ersetzen und welche Rolle spielt der Mensch dabei? 20 Minuten hat mich dazu interviewt. Ein wichtiger Punkt in dieser Debatte ist, dass Menschen nicht nur als „Babysitter“ für KI agieren sollten und sinnstiftende Arbeit notwendig bleibt.
Building a Business on Ethics: The Path to Profit
In the Beyond Coding Podcast, I explore whether it’s acceptable to profit from ethics. Making money with ethics is fine, as long as you stick to your principles even when profits are low.
Big Tech and AI ethicists: a duty to engage?
If we have a choice: do we want to have Big Tech at the table when discussing regulation, or do we want them to lobby behind closed doors? I argue for the latter. We have a duty to engage.
Privacy will become a privilege of the wealthy
The Swiss Digital Initiative together with digitalswitzerland has launched a series with thought leaders on digital ethics and chose me as their first interview partner. One of the questions was: „What can individuals do when they are faced with organisations that misuse their data?“ My answer: „In an ideal world goods and services available to us…
Online Dating und Ethik: Was unterscheidet Tinder von Zalando?
Muss mir Tinder aus Gründen sozialer Gerechtigkeit & Inklusion eine möglichst diverse Auswahl an Männern zeigen, auch wenn klar ist, dass ich nur auf blonde Männer über 1.85m stehe? Was ist der Unterschied zwischen dem Angebot auf Tinder und Zalando? Soll nicht bei beiden Plattformen der Kundenwunsch im Vordergrund stehen?
The EU AI ACt makes ethics affordable
What does the EU draft regulation on AI mean for companies? Will they see it as a burden or do they embrace it as meaningful guidance? I was invited to a short podcast on my views on these matters.
KI & Ethik Im Unterricht
Das Montreal AI Ethics Institute hat mich, zusammen mit meinen ForHumanity-Kollegen Merve Hickok und Ryan Carrier, zu unseren Gedanken über das Lehren von KI und Ethik interviewt. Ich empfehle, KI-Ethik so anwendungsorientiert wie möglich zu halten und die Menschen zu inspirieren, darüber nachzudenken, was das für ihre eigene Arbeitserfahrung bedeutet.
Privacy violations Are irreversible. data leaks can’t be compensated
In the year 2021, after countless shitstorms about privacy violations, after Cambridge Analytica, at the same time as people leave Whatsapp because they disagree with their new privacy, Clubhouse comes to Europe with a business model that disregards any legal and ethical considerations, and they are successful.
Thought Leader Talk: Ethik kann Spass machen
Die Swiss Mobile Association hat mich als Thought Leader interviewt. Ich sage unter anderem: «Ich stelle die Warum-Frage nicht nur in Bezug auf Innovation oder Fortschritt, sondern auch in Bezug auf den Status Quo».
TedX: AI – freedom within, freedom without
AI frees us from having to solve complex problems ourselves, but does it also deprive us of the ability to think for ourselves? In my TedX speech I reflect on the ambiguous role AI plays for our freedom. Due to the pandemic, my speech was recorded in a huge, empty, pitch-black TV studio in Zurich.…
Robinhood: democratized finance on shaky ground
More than 900 years after the heroic figure Robin Hood set out to steal from the rich and give to the poor, two American entrepreneurs borrowed his name to establish a fintech company that claims to “democratize finance for all”. But the new Robinhood’s claim of ‘democracy’ is on shaky ground. Just as the company…
Ethics is not just about right or wrong but also about why
„People often feel uncomfortable talking about ethics. My mission is to enter a company, a classroom, a stage, and take away that unease“, I say in my interview with influencer marketing platform Onalytica.
KI, Nachhaltigkeit und Ethik: grosse Fragen auch für kMu
Im Gespräch mit Birgit Eschbach rede ich über Nachhaltigkeit, Verantwortung und Ethik: von Microsofts carbon-negativ Strategie, über die Emissionen von GPT-3, bis hin zur Relevanz dieser Themen für Standortförderungsorganisationen oder ein KMU im Rheinland.
AI is a tool, not a right. It’s not an end in itself.
„We might trust machines more than people when we communicate with them but this is dangerous because behind every machine there are the people that create it“. Just one of my statements from my lively talk with Kimberly Misquitta from Indian chatbot company Engati.
No, we don’t want to ‘democratize’ AI
The talk about democratizing AI is a clever marketing move. Democracy is an inherently positive term. By suggesting that AI is in everyone’s interest, it is not far off from framing AI as a basic need. But let’s not be fooled: AI is not a basic need. It is a tool, that is, a means…
Four reasons why hyping AI is an ethical problem
Hyping AI creates ethical challenges on top of the existing ones. Here is how: 1. AI hype does not question the very purpose of AI. 2. AI hype is linked to misleading promises. 3. AI hype directs energy at something that is barely tangible. 4. AI hype exaggerates the capabilities of AI when effectively humans…
Fake it till you make it: AI and Hype
The Algo 2020 conference invited me on a panel discussion titled „Fake it till you make it – AI and Hype“. My 4 key points: 1. AI hype does not question the very purpose of AI. 2. AI hype is linked to misleading promises. 3. AI hype directs energy at something that is barely tangible.…
Die Stärke einer Technologie bemisst sich an ihrem Beitrag zum Wohl der Schwachen
„Technische Innovation verschafft Menschen mit Behinderung idealerweise Erleichterungen. Gleichzeitig hilft sie Menschen mit Behinderungen, den Erwartungen der Gesellschaft gerecht zu werden. Aber sie steigert eben diese Erwartungen auch – denn sie verändert, was in der Gesellschaft «normal» ist“ So lautet eine meiner Aussagen im Rahmen meines Impulsreferates beim Cybathlon 2020, auf dem Podium von Pro…
Contact-Tracing ist nicht Instagram. das Individuum ist egal
Im Kampf gegen Covid-19 setzen die Schweiz und weitere Staaten auf digitales Contact-Tracing. Die Weitergabe eigener Daten ist angesichts der Pandemie eine Form der praktizierten Solidarität, sage ich in einem Gespräch im Auftrag der Stiftung Sanitas Krankenversicherung.
There is no Responsible Tech without accountability
There is a divide between those working on Responsible Tech inside companies and those criticizing from the outside. We need to bridge the two worlds, which requires more open-mindedness and the willingness to overcome potential prejudices. The back and forth between ‘ethics washing’ and ‘ethics bashing’ is taking up too much space.
what makes Ethics in the Tech sector distinctive?
Kate O’Neill is a global thought leader, author, keynote speaker, strategic advisor, and „tech humanist“. We talked about connecting the dots between AI ethics, privacy, climate change, CSR, ESG, contact tracing, carbon offsetting and much more, including quite some laughter.
Business is there to make life better. But How?
As part of his series “Interviews with global leaders in the field of Artificial Intelligence” I spoke with Johan Steyn about AI ethics, privacy, contact tracing, buiness ethics, CSR, etc. – live from my kitchen table.
Ethical debates sparked by Covid: thoughts at the UNESCO Forum
UNESCO Forum invited me as a speaker to share my thoughts on the Covid-19 crisis. The pandemic has sparked fundamental ethical debates. Think of the terrifying reports from hospitals in Italy in Spring 2020. Intensive care units were overrun with patients. There were not enough ventilators. And suddenly we asked ourselves: What is the value…
Technologie, Privatsphäre und Solidarität in der Pandemie
Wie wichtig ist unsere Privatsphäre? Was bedeutet Freiwilligkeit? Und wie können wir solidarisch sein? Die Einführung von Contact-Tracing-Apps wirft grosse Fragen auf. Florian Wüstholz von der WOZ lud mich zusammen mit dem Innovationsethiker Johan Rochel zu einem kontroversen Gespräch ein.
Opposing facial recognition: accuracy is not the point
Facial recognition has come under massive scrutiny. Approaches to using it are quite divided. While China uses the technology routinely and extensively in order to surveil their citizens’ everyday life; San Francisco, notably the ‘home territory’ of those companies driving the development of this type of technology, has banned it last spring.
AI and sustainability: a solution or part of the problem?
Environmental sustainability is one of the most promising domains to deploy ‘AI for Good’. The environment is an excellent use case for collecting and analyzing data that help us to better understand and address key environmental challenges. In contrast to the use of AI in ‘human settings’, you typically don’t run into problems of privacy…
digitalization and ethics: a simple outline of foundations
It shouldn’t take a scandal of the dimensions achieved by Facebook/ Cambridge Analytica to make it clear that we must not use technology blindly without asking ourselves some ethical questions, but incidents like these certainly help to raise awareness on an ever broader scale. Yet, despite an increasing amount of articles calling for integrating ethics…
Why AI really needs social scientists
OpenAI states that in order to assure a rigorous design and implementation of this experiment, they need social scientists from a variety of disciplines. The title immediately caught my attention given that the kind of “AI ethics” I am dealing with hinges on an interdisciplinary approach to AI. So, I sat down and spent a…
Algorithmic decision-making and social division
Reading a report on “Discrimination, Artificial Intelligence and Algorithmic Decision-Making”, I wondered to what degree algorithmic decision-making could serve to further exacerbate discrimination in already deeply divided societies. If we want AI in general and algorithmic decision-making in particular to flourish and to contribute to the common good rather than promote or exacerbate division, we…
What makes AI ethicists the top hire for companies to succeed?
KPMG ranked „AI ethicist“ as one of the „top 5 AI hires companies need to succeed in 2019“. That’s good news for an ‘old business ethicist’ like me. However, there is no common understanding whether we need AI ethicists in the first place, and whether creating such a profile inevitably leads to „machinewashing“. I address…
ESG: vom virtue signalling in den Untergrund?
Bis vor Kurzem habe ich noch Scherze gemacht über die Rolle des Kartellrechts als effektives Hindernis für ESG. Spätestens mit Trumps Amtseinsetzung ist mir das Lachen vergangen. Net Zero Allianzen erleben einen Exodus von profilierten Unternehmen, u.a. aus juristischen Gründen. Wird Nachhaltigkeit in den Untergrund gedrängt?
Was bedeutet Glencores Kohle-Deal fürs Klima?
Glencores neuer Kohle-Deal, der lediglich einen Besitzerwechsel bedeutet, ist ein Nullsummenspiel fürs Klima. Unternehmen, die nur mit Kohle arbeiten, ziehen Investoren an, die an Klimaschutz nicht interessiert sind. Letztlich zeigt sich, dass das gelobte Aktionärs-Engagement hier versagt und es nur um den Profit aus Kohle geht.
Kolumnen mit scharfsinn und Augenzwinkern
Zwei Jahre lang habe ich auf der Finanzplattform elleX monatlich eine Kolumne geschrieben. Mit wachem Geist, scharfer Zunge und einem Augenzwinkern. Hier ist ein Überblick.
Nachhaltigkeit: Der weg zu Glaubwürdigkeit und Effektivität
Wie können Unternehmen Nachhaltigkeit effektiv und glaubwürdig umsetzen? Im Zentrum stehen zwei Themen: Zum einen Effektivität. Hier geht es um die Abgrenzung von echtem Impact von Risikoperspektiven. Zum anderen Glaubwürdigkeit. Diese wird oft durch Greenwashing gefährdet. Interessant ist die Tendenz, sich durch den Hinweis auf das Greenwashing anderer von der eigenen Verantwortung freizusprechen.
Wer fliegt mit? So bekämpfen sie die Flugscham
Klimawandel hin oder her: die Flugbranche boomt und an Bord jedes Fluges findet sich eine bunte Ausahl an Passagieren. Ihre Flugscham lassen sie zu Hause. In meinem NZZ-Artikel beleuchte ich die Ausreden, mit denen sie ihr Gewissen beruhigen.
Podcasts: meine Gedanken on Air
Menschen aus der ganzen Welt laden mich ein, meine Gedanken zu Ethik, zu KI, zu Datenschutz, zu Nachhaltigkeit oder zu meinem persönlichen Werdegang zu teilen. Podcasts sind eine super Chance, meine Ansichten und Überzeugungen strukturiert und klar verständlich darzulegen. Jedes einzelne dieser Gespräche ist immer auch ein Augenöffner für mich selber.
TKB: Nachhaltigkeitstraining für alle
Die Thurgauer Kantonalbank, deren Fachrat Nachhaltigkeit ich seit Ende 2022 präsidiere, schult alle ihre Mitarbeitenden zum Thema Nachhaltigkeit. Damit ist sie eine Pionierin in der Finanzbranche.
Ethische Fragen rund um die Credit Suisse
Das CS-Debakel wurde nicht durch Regulierung oder die Werte der Verantwortlichen verhindert, sondern sogar verstärkt. Hohe Geldstrafen wurden als Kostenfaktor betrachtet, und die Wut der Bevölkerung zeigt, wie sehr sich die Bank vom Volk entfernt hat. Zudem wird die systemrelevante Rolle großer Banken oft übersehen.
Kryptowährungen und ESG? Mission impossible
Kryptowährungen boomen; viele von ihnen basieren auf extrem energieintensiven Mining-Prozessen. Gleichzeitig stehen wir unter dem Druck, den globalen Emissionsverbrauch drastisch zu senken, Stichwort ESG. Diese beiden Trends vertragen sich nicht.
Robinhood: democratized finance on shaky ground
More than 900 years after the heroic figure Robin Hood set out to steal from the rich and give to the poor, two American entrepreneurs borrowed his name to establish a fintech company that claims to “democratize finance for all”. But the new Robinhood’s claim of ‘democracy’ is on shaky ground. Just as the company…
Geht ESG viral? Der Impact von COVID auf nachhaltige Anlagen
Die Corona-Pandemie löste anfangs auf den globalen Aktienmärkten Panik und massive Kurseinbrüche aus. In Krisenzeiten verkürzen sich Investitionshorizonte. Damit stehen sie in direkter Spannung zum Kern der Nachhaltigkeit, der Langfristigkeit. Was bedeutet das für ESG?
Nachhaltige Anlagen: Impact, Regulierung und Greenwashing
Es ist gut, dass Regulatoren das Thema Nachhaltige Anlagen aufgreifen. Allerdings ist es weder machbar noch wünschenswert, Nachhaltigkeit im Finanzbereich allein über Regulierung voranzutreiben. Anleger sollen nicht einfach blind auf gesetzliche Vorgaben vertrauen. Nachhaltigkeit liegt immer auch in der Verantwortung des Einzelnen. Yova hat mich interviewt.
Pensionskassen, Klimawandel und der Wert zukünftiger Renten
Die Klimajugend hat einen langfristigen Horizont – das hat sie sinnigerweise mit den Pensionskassen gemeinsam. Wer in Firmen investiert, die den Klimawandel befördern, setzt den Wert der Renten mutwillig herab.
ESG bei Pensionskassen: Reflexion, Passion und Mission
Als regelmässige Zuhörerin bei Paneldiskussionen zu ESG wurde mir bewusst, dass institutionellen Investoren oftmals jegliche Reflexion, Passion und Mission beim Thema ESG fehlt. Darüber schrieb IPE D.A.CH einen Artikel.
ESG: vom virtue signalling in den Untergrund?
Bis vor Kurzem habe ich noch Scherze gemacht über die Rolle des Kartellrechts als effektives Hindernis für ESG. Spätestens mit Trumps Amtseinsetzung ist mir das Lachen vergangen. Net Zero Allianzen erleben einen Exodus von profilierten Unternehmen, u.a. aus juristischen Gründen. Wird Nachhaltigkeit in den Untergrund gedrängt?
Die Datenrevolution frisst ihre Kinder
KI automatisiert vieles. Und sie gilt als neutral. Erreichen wir dank ihr nun endlich Chancengleichheit? So einfach ist es nicht: Ohne menschliche Intervention wird KI zu einer Fortsetzung der Diskriminierung mit anderen Mitteln. Dazu kommt: LLMs geht nach jahrelangem Datenraubzug die Nahrung aus. Sie füttern sich vermehrt mit eigenen Daten. Doch dadurch droht ein Modellkollaps.
KI: Fortschritt, Frechheit und Fantasterei
Die Blick-Digitalexperten Thomas «Bö» Benkö und Tobias Bolzern haben mich zu «Prompt Zero» eingeladen, dem «ersten AI Podcast der Schweiz». Hier dreht sich alles rund um das Thema künstliche Intelligenz. Diese Einladung konnte ich natürlich nicht ausschlagen. Der Einsatz von KI in den Medien ist ein kontroverses Thema – Transparenz, Ethik und Urheberrechte prallen hier…
Zwei Welten, keine Lösung: Digitales Chaos und analoge Grenzen
Digitales Shopping verspricht reibungslose Abläufe. Doch wehe, es schleicht sich ein Fehler ein. Die automatisierten Prozesse lassen sich kaum stoppen. Die „Humans in the loop“, sind Humans ohne Macht. Und analog? Da sieht es nicht viel besser aus.
AI: Lessons from Business ethics
When it comes to business ethics, AI companies ignore the most basic concepts linked to accountability, supply chain responsibility and product safety. Yes, AI companies create groundbreaking innovation. But that comes with the responsibility to ensure that what they do serves humanity, not the other way around.
Business Ethics and AI: A Wake-Up Call
The most powerful AI applications stem primarily from private corporations driven by profit. This means that questions of AI ethics must always be linked to business ethics, and its core elements like corporate responsibility, accountability along the value chain and towards stakeholders, and safe and responsible products.
Lachen als Performance: Big Brother am Arbeitsplatz
Die Baloise Versicherung wendet KI in Form eines Chief Laughing Officer an – einem Gerät, das erkennt, ob Mitarbeitende genügend lachen am Arbeitsplatz. Das ist kein Scherz. Und aus ethischer Perspektive problematisch.
Ethics first: ensuring AI respects humanity
Why are AI products so opaque? Creators may prefer confusion to avoid accountability, but obfuscation does not exempt them from ethical scrutiny. We must shine a light on these issues and ensure AI aligns with our moral compass. Let’s ensure the „AI revolution“ is remembered not for its hubris, but for its humanity.
AI use cases with meaning and impact
Where would I invest 1 million CHF if I had them? Probably in tech that tackles climate change or biodiversity, such as AI in precision farming. There are so many AI use cases that pose no ethical challenges.
Kolumnen mit scharfsinn und Augenzwinkern
Zwei Jahre lang habe ich auf der Finanzplattform elleX monatlich eine Kolumne geschrieben. Mit wachem Geist, scharfer Zunge und einem Augenzwinkern. Hier ist ein Überblick.
Nachhaltigkeit: Der weg zu Glaubwürdigkeit und Effektivität
Wie können Unternehmen Nachhaltigkeit effektiv und glaubwürdig umsetzen? Im Zentrum stehen zwei Themen: Zum einen Effektivität. Hier geht es um die Abgrenzung von echtem Impact von Risikoperspektiven. Zum anderen Glaubwürdigkeit. Diese wird oft durch Greenwashing gefährdet. Interessant ist die Tendenz, sich durch den Hinweis auf das Greenwashing anderer von der eigenen Verantwortung freizusprechen.
Wer fliegt mit? So bekämpfen sie die Flugscham
Klimawandel hin oder her: die Flugbranche boomt und an Bord jedes Fluges findet sich eine bunte Ausahl an Passagieren. Ihre Flugscham lassen sie zu Hause. In meinem NZZ-Artikel beleuchte ich die Ausreden, mit denen sie ihr Gewissen beruhigen.
Podcasts: meine Gedanken on Air
Menschen aus der ganzen Welt laden mich ein, meine Gedanken zu Ethik, zu KI, zu Datenschutz, zu Nachhaltigkeit oder zu meinem persönlichen Werdegang zu teilen. Podcasts sind eine super Chance, meine Ansichten und Überzeugungen strukturiert und klar verständlich darzulegen. Jedes einzelne dieser Gespräche ist immer auch ein Augenöffner für mich selber.
TKB: Nachhaltigkeitstraining für alle
Die Thurgauer Kantonalbank, deren Fachrat Nachhaltigkeit ich seit Ende 2022 präsidiere, schult alle ihre Mitarbeitenden zum Thema Nachhaltigkeit. Damit ist sie eine Pionierin in der Finanzbranche.
Ethische Fragen rund um die Credit Suisse
Das CS-Debakel wurde nicht durch Regulierung oder die Werte der Verantwortlichen verhindert, sondern sogar verstärkt. Hohe Geldstrafen wurden als Kostenfaktor betrachtet, und die Wut der Bevölkerung zeigt, wie sehr sich die Bank vom Volk entfernt hat. Zudem wird die systemrelevante Rolle großer Banken oft übersehen.
Intelligente Chatbots: Eine frage der Halluzinationstoleranz
Nach dem Erfolg von ChatGPT stehen viele Dienstleister unter Druck, ihre Chatbots zu verbessern. Doch Chatbots bergen Gefahren. Gerade im Gesundheitswesen müssen die Antworten faktisch korrekt sein. Und dies ist bei aktuellen Chatbots bekanntlich nicht immer gewährleistet.
Building a Business on Ethics: The Path to Profit
In the Beyond Coding Podcast, I explore whether it’s acceptable to profit from ethics. Making money with ethics is fine, as long as you stick to your principles even when profits are low.
Kryptowährungen und ESG? Mission impossible
Kryptowährungen boomen; viele von ihnen basieren auf extrem energieintensiven Mining-Prozessen. Gleichzeitig stehen wir unter dem Druck, den globalen Emissionsverbrauch drastisch zu senken, Stichwort ESG. Diese beiden Trends vertragen sich nicht.
No one likes to talk about ethics. but Ethics can be fun
Here is how I developed from a primary school feminist protesting against handicraft lessons for girls, to a rebellious anticapitalist teenager in high school, to a bored business administration student in the 1990ies, into who I am today.
Is there business ethics in Clubhouse?
What can AI ethics learn from business ethics? What’s the ethics of Clubhouse, if any? Is the Robinhood app undermining free will? And how can tech companies create an ethical business culture? Listen to my thoughts in this interview.
Rainwater Harvesting in Bangladesh
In 2017 I visited various NGO projects in Bangladesh. Upon return to Switzerland I wrote a piece on a method to harvest rainwater in order to secure the supply of healthy water. The article was originally published in the Bangladesh newspaper Daily Sun on February 7, 2018.
Thought Leader Talk: Ethik kann Spass machen
Die Swiss Mobile Association hat mich als Thought Leader interviewt. Ich sage unter anderem: «Ich stelle die Warum-Frage nicht nur in Bezug auf Innovation oder Fortschritt, sondern auch in Bezug auf den Status Quo».
Getting to the root of food waste in bananas
The food waste of bananas created by consumers is only the tip of the iceberg. Even more waste is created at the farm level, where up to 40% of bananas are put to waste. The high percentage of waste at farm level puts an additional strain on the cost/income ratio of farmers.
KI, Nachhaltigkeit und Ethik: grosse Fragen auch für kMu
Im Gespräch mit Birgit Eschbach rede ich über Nachhaltigkeit, Verantwortung und Ethik: von Microsofts carbon-negativ Strategie, über die Emissionen von GPT-3, bis hin zur Relevanz dieser Themen für Standortförderungsorganisationen oder ein KMU im Rheinland.
Nachhaltigkeit: von Daten zu Taten
Auf ConnectaTV spreche ich mit Aileen Zumstein über den «Messwahn» in der Nachhaltigkeitsdebatte, über den «Rückzug in die Intuition», über low hanging fruit und Oberflächenkosmetik, sowie die Bedeutung von Prinzipien und Unvermeidlichkeit von Abwägungen.
what makes Ethics in the Tech sector distinctive?
Kate O’Neill is a global thought leader, author, keynote speaker, strategic advisor, and „tech humanist“. We talked about connecting the dots between AI ethics, privacy, climate change, CSR, ESG, contact tracing, carbon offsetting and much more, including quite some laughter.
Business is there to make life better. But How?
As part of his series “Interviews with global leaders in the field of Artificial Intelligence” I spoke with Johan Steyn about AI ethics, privacy, contact tracing, buiness ethics, CSR, etc. – live from my kitchen table.
AI and sustainability: a solution or part of the problem?
Environmental sustainability is one of the most promising domains to deploy ‘AI for Good’. The environment is an excellent use case for collecting and analyzing data that help us to better understand and address key environmental challenges. In contrast to the use of AI in ‘human settings’, you typically don’t run into problems of privacy…
What makes AI ethicists the top hire for companies to succeed?
KPMG ranked „AI ethicist“ as one of the „top 5 AI hires companies need to succeed in 2019“. That’s good news for an ‘old business ethicist’ like me. However, there is no common understanding whether we need AI ethicists in the first place, and whether creating such a profile inevitably leads to „machinewashing“. I address…
The costs of lowering social standards
In 2014 Chiquita paid their workers in Honduras private health insurance which cost them a total of 1 million USD per year. Quite a lot of money for a company close to bankruptcy. A few weeks ago they wanted to lower the level of health care services. As a result, workers went on strike for…