Macht uns KI dümmer? Das war eine der Leitfragen von Samantha Borromeo im kurzen und knackigen Interview mit mir auf UNIKA – The Future Human.
- KI macht uns nur dann dümmer, wenn wir alles, was sie ausspuckt als absolute Wahrheit anschauen und uns von ihr unterbruchslos (frictionless) durchs Leben führen lassen.
- Wenn ich ChatGPT eine Frage stelle, erhalte ich keine Antwort, sondern ich erhalte einen Vorschlag. Und es ist meine Pflicht diesen Vorschlag kritisch zu überprüfen. Dumm werde ich erst, wenn ich das, was ChatGPT sagt als absolute Wahrheit hinnehme.
- Auch wenn KI uns immer mehr steuert, müssen wir nicht nur unserem Verstand, sondern auch dem Bauchgefühl vertrauen. Wir dürfen den Mut und die Unbeschwertheit im realen Leben nicht verlieren. Nicht alles im Leben muss algorithmisch abgesichert sein.
Ebenfalls interessant:

TedX Zürich: «AI – freedom within, freedom without»
AI frees us from having to solve complex problems ourselves, but does it also deprive us of the ability to think for ourselves? In my

KI, Nachhaltigkeit und Ethik: grosse Fragen auch für kleine Unternehmen
Im Gespräch mit Birgit Eschbach rede ich über Nachhaltigkeit, Verantwortung und Ethik: von Microsofts carbon-negativ Strategie, über die Emissionen von GPT-3, bis hin zur Relevanz dieser Themen für Standortförderungsorganisationen oder ein KMU im Rheinland.

«Die Stärke einer Technologie bemisst sich an ihrem Beitrag zum Wohl der Schwachen»
«Technische Innovation verschafft Menschen mit Behinderung idealerweise Erleichterungen. Gleichzeitig hilft sie Menschen mit Behinderungen, den Erwartungen der Gesellschaft gerecht zu werden. Aber sie steigert eben diese Erwartungen auch – denn sie verändert, was in der Gesellschaft «normal» ist» So lautet eine meiner Aussagen im Rahmen meines Impulsreferates beim Cybathlon 2020, auf dem Podium von Pro Infirmis.