
Nachhaltigkeit unter Druck: Vom Hype zum Backlash
Vom Hype zum Backlash – was bleibt vom Nachhaltigkeitsversprechen, wenn der Rückenwind fehlt? Eine kritische Bestandsaufnahme zwischen Compliance, Kulturkampf und Kurskorrektur.
Vom Hype zum Backlash – was bleibt vom Nachhaltigkeitsversprechen, wenn der Rückenwind fehlt? Eine kritische Bestandsaufnahme zwischen Compliance, Kulturkampf und Kurskorrektur.
Viele Unternehmen verabschieden sich still und leise von ihren Diversity-Zielen. Nicht aus Zwang, sondern aus Kalkül. Was bleibt von Haltung, wenn sie nicht mehr nützt?
Bis vor Kurzem habe ich noch Scherze gemacht über die Rolle des Kartellrechts als effektives Hindernis für ESG. Spätestens mit Trumps Amtseinsetzung ist mir das Lachen vergangen. Net Zero Allianzen erleben einen Exodus von profilierten Unternehmen, u.a. aus juristischen Gründen. Wird Nachhaltigkeit in den Untergrund gedrängt?
Glencores neuer Kohle-Deal, der lediglich einen Besitzerwechsel bedeutet, ist ein Nullsummenspiel fürs Klima. Unternehmen, die nur mit Kohle arbeiten, ziehen Investoren an, die an Klimaschutz nicht interessiert sind. Letztlich zeigt sich, dass das gelobte Aktionärs-Engagement hier versagt und es nur um den Profit aus Kohle geht.
Zwei Jahre lang habe ich auf der Finanzplattform elleX monatlich eine Kolumne geschrieben. Mit wachem Geist, scharfer Zunge und einem Augenzwinkern. Hier ist ein Überblick.
Wie können Unternehmen Nachhaltigkeit effektiv und glaubwürdig umsetzen? Im Zentrum stehen zwei Themen: Zum einen Effektivität. Hier geht es um die Abgrenzung von echtem Impact von Risikoperspektiven. Zum anderen Glaubwürdigkeit. Diese wird oft durch Greenwashing gefährdet. Interessant ist die Tendenz, sich durch den Hinweis auf das Greenwashing anderer von der eigenen Verantwortung freizusprechen.
Klimawandel hin oder her: die Flugbranche boomt und an Bord jedes Fluges findet sich eine bunte Ausahl an Passagieren. Ihre Flugscham lassen sie zu Hause. In meinem NZZ-Artikel beleuchte ich die Ausreden, mit denen sie ihr Gewissen beruhigen.
Menschen aus der ganzen Welt laden mich ein, meine Gedanken zu Ethik, zu KI, zu Datenschutz, zu Nachhaltigkeit oder zu meinem persönlichen Werdegang zu teilen. Podcasts sind eine super Chance, meine Ansichten und Überzeugungen strukturiert und klar verständlich darzulegen. Jedes einzelne dieser Gespräche ist immer auch ein Augenöffner für mich selber.
Die Thurgauer Kantonalbank, deren Fachrat Nachhaltigkeit ich seit Ende 2022 präsidiere, schult alle ihre Mitarbeitenden zum Thema Nachhaltigkeit. Damit ist sie eine Pionierin in der Finanzbranche.
Das CS-Debakel wurde nicht durch Regulierung oder die Werte der Verantwortlichen verhindert, sondern sogar verstärkt. Hohe Geldstrafen wurden als Kostenfaktor betrachtet, und die Wut der Bevölkerung zeigt, wie sehr sich die Bank vom Volk entfernt hat. Zudem wird die systemrelevante Rolle großer Banken oft übersehen.
Kryptowährungen boomen; viele von ihnen basieren auf extrem energieintensiven Mining-Prozessen. Gleichzeitig stehen wir unter dem Druck, den globalen Emissionsverbrauch drastisch zu senken, Stichwort ESG. Diese beiden Trends vertragen sich nicht.
More than 900 years after the heroic figure Robin Hood set out to steal from the rich and give to the poor, two American entrepreneurs borrowed his name to establish a fintech company that claims to “democratize finance for all”. But the new Robinhood’s claim of ‘democracy’ is on shaky ground. Just as the company…