Wert und Werte im Einklang
Strategieberatung für Ethik in Tech und Finance.
An der Schnittstelle zu Technologie, Gesellschaft und Umwelt werden Unternehmen häufig mit ethischen Fragen konfrontiert.
Die Herausforderung besteht darin, glaubwürdige Antworten auf diese Fragen zu finden, ohne dabei die geschäftliche Realität aus den Augen zu verlieren.
Das ist meine Aufgabe.

Angebot
Consulting, speaking, teaching
Ich helfe Menschen mit Verantwortung im Finanz- und Technologiebereich, ihre Geschäftsstrategie mit Ethik in Einklang zu bringen. Ich biete Orientierung im Dickicht von Chancen und Risiken und übersetze komplexe Sachverhalte in eine zielgruppengerechte Sprache. So stärke ich die Glaubwürdigkeit und das Vertrauen zwischen Organisationen und ihren Stakeholdern.
Consulting
Ich befähige meine Kunden, als glaubwürdige und wirksame Akteure in ethischen Fragen in ihrem Kerngeschäft wahrgenommen zu werden.
Speaking
Mit meinen authentischen und inspirierenden Reden schaffe ich Wert für Anlässe mit ganz unterschiedlichen Zielgruppen.
Teaching
Meine langjährige Erfahrung als Dozentin auf verschiedenen Ausbildungsstufen qualifiziert mich als (Gast-)Referentin an Hochschulen und anderen Bildungsinstitutionen.
Impact
Präsenz auf
allen Kanälen
Als gefragte Expertin werde ich regelmässig zu Interviews, Webshows und Podcasts eingeladen. Vom Schweizer Fernsehen bis hin zur ELLE Singapur, von der e-commerce Konferenz der Schweizerischen Post bis hin zum UNESCO Forum: ich bin global und multimedial präsent. Daneben verfasse ich auch eigene Artikel. So schaffe ich Impact.
Sie sehen unten eine Auswahl an Interviews, Podcasts, Webshows und eigenen Artikeln zu allen meinen Themen. Treffen Sie Ihre Auswahl mit den Hashtags. Die vollständige Übersicht finden Sie hier.
- #alle
- #aiethics
- #esg
- #csr
How AI Hijacks Human Connection
AI doesn’t just train on academic or artistic content. Increasingly, it feeds on blogs, guides, and independent journalism; any content that shows human care, credibility, or craft. Summarized and displayed in search results, this content becomes invisible at the source. Welcome to a world where creators are reduced to training fodder.
Why Human Learning Is Not Machine Learning
Machines improve performance. Humans seek meaning. This piece explores why learning is more than optimization – and what we lose when we confuse adaptation with transformation.
Vorauseilender Gehorsam oder nacheilende Authentizität?
Viele Unternehmen verabschieden sich still und leise von ihren Diversity-Zielen. Nicht aus Zwang, sondern aus Kalkül. Was bleibt von Haltung, wenn sie nicht mehr nützt?
Klarna’s AI Whiplash: From Job Cuts to Human Epiphanies
From “AI can do all jobs” to “Humans are invaluable!”: Klarna’s AI journey is a masterclass in hype whiplash. But behind the cringe, the CEO’s rhetoric surfaces real ethical tensions. What happens when honesty about AI and jobs is no longer whispered in executive suites – but shouted?
Was KI-Prognosen (fast immer) übersehen
Radiologen, Lehrer, Ärzte – alles ersetzbar? KI-Prognosen sind heute allgegenwärtig – aber oft erschreckend eindimensional. Was sie meist ausklammern: den Sinn, den Menschen in ihre Arbeit bringen. Ein Plädoyer für mehr Menschlichkeit – mit einem Zitat von Viktor Frankl.
Predicting Personality from Faces? Bad Science, Worse Ethics
Some say facial recognition and AI can assess your potential by analyzing your face. But what seems like innovation may be pseudoscience at scale – and a threat to privacy, fairness, and human rights.
Keeping AI Weird (for Safety Reasons)
AI makes mistakes differently from humans. And that’s a good thing. This post explores why we shouldn’t train machines to fail like humans and why weirdness might be an important safety feature of AI.
Frankl, KI und die Reduktion des Menschen
Wenn wir den Menschen auf ein Datenmodell verkürzen, verlieren wir das, was uns menschlich macht. Inspiriert von einem Text Viktor Frankls aus dem Jahr 1965 zeigt dieser Beitrag, warum die Reduktion des Menschen auf KI-Logik ein gefährlicher Irrweg ist: wissenschaftlich, ethisch und existenziell.
ESG: vom virtue signalling in den Untergrund?
Bis vor Kurzem habe ich noch Scherze gemacht über die Rolle des Kartellrechts als effektives Hindernis für ESG. Spätestens mit Trumps Amtseinsetzung ist mir das Lachen vergangen. Net Zero Allianzen erleben einen Exodus von profilierten Unternehmen, u.a. aus juristischen Gründen. Wird Nachhaltigkeit in den Untergrund gedrängt?
Die Datenrevolution frisst ihre Kinder
KI automatisiert vieles. Und sie gilt als neutral. Erreichen wir dank ihr nun endlich Chancengleichheit? So einfach ist es nicht: Ohne menschliche Intervention wird KI zu einer Fortsetzung der Diskriminierung mit anderen Mitteln. Dazu kommt: LLMs geht nach jahrelangem Datenraubzug die Nahrung aus. Sie füttern sich vermehrt mit eigenen Daten. Doch dadurch droht ein Modellkollaps.
How AI Hijacks Human Connection
AI doesn’t just train on academic or artistic content. Increasingly, it feeds on blogs, guides, and independent journalism; any content that shows human care, credibility, or craft. Summarized and displayed in search results, this content becomes invisible at the source. Welcome to a world where creators are reduced to training fodder.
Why Human Learning Is Not Machine Learning
Machines improve performance. Humans seek meaning. This piece explores why learning is more than optimization – and what we lose when we confuse adaptation with transformation.
Klarna’s AI Whiplash: From Job Cuts to Human Epiphanies
From “AI can do all jobs” to “Humans are invaluable!”: Klarna’s AI journey is a masterclass in hype whiplash. But behind the cringe, the CEO’s rhetoric surfaces real ethical tensions. What happens when honesty about AI and jobs is no longer whispered in executive suites – but shouted?
Was KI-Prognosen (fast immer) übersehen
Radiologen, Lehrer, Ärzte – alles ersetzbar? KI-Prognosen sind heute allgegenwärtig – aber oft erschreckend eindimensional. Was sie meist ausklammern: den Sinn, den Menschen in ihre Arbeit bringen. Ein Plädoyer für mehr Menschlichkeit – mit einem Zitat von Viktor Frankl.
Vorauseilender Gehorsam oder nacheilende Authentizität?
Viele Unternehmen verabschieden sich still und leise von ihren Diversity-Zielen. Nicht aus Zwang, sondern aus Kalkül. Was bleibt von Haltung, wenn sie nicht mehr nützt?
ESG: vom virtue signalling in den Untergrund?
Bis vor Kurzem habe ich noch Scherze gemacht über die Rolle des Kartellrechts als effektives Hindernis für ESG. Spätestens mit Trumps Amtseinsetzung ist mir das Lachen vergangen. Net Zero Allianzen erleben einen Exodus von profilierten Unternehmen, u.a. aus juristischen Gründen. Wird Nachhaltigkeit in den Untergrund gedrängt?
Was bedeutet Glencores Kohle-Deal fürs Klima?
Glencores neuer Kohle-Deal, der lediglich einen Besitzerwechsel bedeutet, ist ein Nullsummenspiel fürs Klima. Unternehmen, die nur mit Kohle arbeiten, ziehen Investoren an, die an Klimaschutz nicht interessiert sind. Letztlich zeigt sich, dass das gelobte Aktionärs-Engagement hier versagt und es nur um den Profit aus Kohle geht.
Kolumnen mit scharfsinn und Augenzwinkern
Zwei Jahre lang habe ich auf der Finanzplattform elleX monatlich eine Kolumne geschrieben. Mit wachem Geist, scharfer Zunge und einem Augenzwinkern. Hier ist ein Überblick.
Nachhaltigkeit: Der weg zu Glaubwürdigkeit und Effektivität
Wie können Unternehmen Nachhaltigkeit effektiv und glaubwürdig umsetzen? Im Zentrum stehen zwei Themen: Zum einen Effektivität. Hier geht es um die Abgrenzung von echtem Impact von Risikoperspektiven. Zum anderen Glaubwürdigkeit. Diese wird oft durch Greenwashing gefährdet. Interessant ist die Tendenz, sich durch den Hinweis auf das Greenwashing anderer von der eigenen Verantwortung freizusprechen.
Wer fliegt mit? So bekämpfen sie die Flugscham
Klimawandel hin oder her: die Flugbranche boomt und an Bord jedes Fluges findet sich eine bunte Ausahl an Passagieren. Ihre Flugscham lassen sie zu Hause. In meinem NZZ-Artikel beleuchte ich die Ausreden, mit denen sie ihr Gewissen beruhigen.
Vorauseilender Gehorsam oder nacheilende Authentizität?
Viele Unternehmen verabschieden sich still und leise von ihren Diversity-Zielen. Nicht aus Zwang, sondern aus Kalkül. Was bleibt von Haltung, wenn sie nicht mehr nützt?
ESG: vom virtue signalling in den Untergrund?
Bis vor Kurzem habe ich noch Scherze gemacht über die Rolle des Kartellrechts als effektives Hindernis für ESG. Spätestens mit Trumps Amtseinsetzung ist mir das Lachen vergangen. Net Zero Allianzen erleben einen Exodus von profilierten Unternehmen, u.a. aus juristischen Gründen. Wird Nachhaltigkeit in den Untergrund gedrängt?
Die Datenrevolution frisst ihre Kinder
KI automatisiert vieles. Und sie gilt als neutral. Erreichen wir dank ihr nun endlich Chancengleichheit? So einfach ist es nicht: Ohne menschliche Intervention wird KI zu einer Fortsetzung der Diskriminierung mit anderen Mitteln. Dazu kommt: LLMs geht nach jahrelangem Datenraubzug die Nahrung aus. Sie füttern sich vermehrt mit eigenen Daten. Doch dadurch droht ein Modellkollaps.
KI: Fortschritt, Frechheit und Fantasterei
Die Blick-Digitalexperten Thomas «Bö» Benkö und Tobias Bolzern haben mich zu «Prompt Zero» eingeladen, dem «ersten AI Podcast der Schweiz». Hier dreht sich alles rund um das Thema künstliche Intelligenz. Diese Einladung konnte ich natürlich nicht ausschlagen. Der Einsatz von KI in den Medien ist ein kontroverses Thema – Transparenz, Ethik und Urheberrechte prallen hier…
Zwei Welten, keine Lösung: Digitales Chaos und analoge Grenzen
Digitales Shopping verspricht reibungslose Abläufe. Doch wehe, es schleicht sich ein Fehler ein. Die automatisierten Prozesse lassen sich kaum stoppen. Die „Humans in the loop“, sind Humans ohne Macht. Und analog? Da sieht es nicht viel besser aus.
AI: Lessons from Business ethics
When it comes to business ethics, AI companies ignore the most basic concepts linked to accountability, supply chain responsibility and product safety. Yes, AI companies create groundbreaking innovation. But that comes with the responsibility to ensure that what they do serves humanity, not the other way around.
Ansatz
Meine Kunden entscheiden sich für mich, weil ich Ethik greifbar und verständlich mache. Sie schätzen meine Fähigkeit, komplexe Sachverhalte auf den Punkt zu bringen sowie mein Commitment, in jedem Fall auf ihre ganz spezifischen Bedürfnisse einzugehen.
Ich biete keine standardisierten Lösungen, sondern erarbeite das, was für Sie und Ihre Stakeholder richtig ist und Wert schafft.
Unabhängig
Als 1-Personen-Unternehmen verfügt Baur Consulting über transparente Strukturen und Verknüpfungen.
Kompetent
Analytische Schärfe, wissenschaftlich geschult, und konzeptionelle Stärke ergänze ich mit meiner kommunikativen Kompetenz. So lege ich die Inhalte meiner Arbeit verständlich und überzeugend dar.
Persönlich
Ich erledige Ihre Aufträge eigenhändig, mit viel Herzblut und pflege den direkten Austausch.
Themen
ESG & Nachhaltiges Investieren
Wertestrategie für Akteure in der Finanzindustrie. Beratung von Investoren und anderen Akteuren der Finanzindustrie zu nachhaltigen Investments.
Künstliche Intelligenz & Ethik
Beratung von Unternehmen bei der Integration von Ethik im Design, der Förderung und beim Einsatz von neuen Technologien.
CSR & Nachhaltigkeit
Beratung von Unternehmen, damit CSR und Nachhaltigkeit zu glaubwürdigen Bestandteilen ihres Geschäftsmodells werden.
Über mich

Dr. Dorothea Baur
Dorothea Baur ist Consultant, internationale Expertin, Speaker und Dozentin mit langjähriger Erfahrung und exzellenter Qualifikation. Sie legt den Finger auf wunde Punkte, identifiziert blinde Flecken und zeigt auf, wie Ethik glaubwürdig und effektiv ins Geschäft integriert werden kann. Sie besticht durch Authentizität und den Mut, sich auf Kontroversen einzulassen. Sie bringt Sachen auf den Punkt. Dorothea Baur hat einen fundierten akademischen Hintergrund mit einem Doktortitel der Universität St. Gallen sowie Forschungs- und Lehrerfahrung an führenden europäischen Business Schools.